Highlight-Klassiker

Konzertveranstaltungsreihen, Filmfestivals oder Kleist-Festtage - im Seenland Oder-Spree gibt es eine Bandbreite an jährlich stattfindenden Formaten aus den unterschiedlichsten Kulturbereichen. Wir haben eine kleine Auswahl zusammengestellt, um Ihnen einige "Klassiker" vorzustellen. 

Müncheberger Konzerte

März bis Dezember

Die sieben Jahrhunderte alte, im 2. Weltkrieg völlig zerstörte Kirche wurde in den 1990er Jahren wieder aufgebaut und bekam einen architektonischen einzigartigen Einbau - das Schiff im Schiff. Seither finden hier - neben den kirchlich-evangelischen Veranstaltungen - ganzjährig Konzerte, Ausstellungen und andere Events statt.

Sonntags 13 -17 Uhr Besichtigung und Turmbesteigung

Veranstaltungstermine und Konzerte finden Sie  unter www.stadtpfarrkirche-muencheberg.de

TanzWoche Eisenhüttenstadt

März

Die TanzWoche verwandelt das Friedrich-Wolf-Theater in Eisenhüttenstadt zu einer Stätte der Begegnung von Gleichgesinnten, die den Tanz zu ihrem Lebensinhalt erkoren haben, zwischen künstlerischem Nachwuchs und den Altmeistern des Bühnentanzes. 

TANZ hat in Eisenhüttenstadt tiefe traditionelle Wurzeln. Getanzt wird in allen Altersgruppen und in den verschiedensten Tanzarten – voller Leidenschaft. Es ist die Musik, die die Menschen in Bewegung bringt, ob als aktiver Tänzer oder als Zuschauer. Der Tanz verbindet, macht gelassen und glücklich.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Seite des Friedrich-Wolf-Theaters unter www.friwo.info

Klassik im Grünen

Mai bis August

Jährlich stattfindende Kammermusik-Konzertreihe im Schlosspark Buckow.

Weitere Informationen unter www.maerkischeschweiz.eu

Neuhardenberg-Nacht

Juni

Einmal im Jahr findet das traditionsreiche Familien-Fest im Schlosspark Neuhardenberg mit internationalen Theater- und Performancekünstlern und Musikern statt. 

„Ein Volksfest ohne Buden und Krach“, „ein fulminantes Spektakel“, „zauberhafte Atmosphäre“, „das muss man einfach erlebt haben“, „kommen Sie, staunen Sie, lassen Sie sich verzaubern“, „ein wahrhaftes Vergnügen“, so schrieb die Presse über die vergangenen Neuhardenberg- Nächte. Und diese Beschreibungen werden auch bei der siebzehnten Auflage wieder zutreffen. Auch 2019 lädt die Stiftung Schloss Neuhardenberg zu dem zur Tradition gewordenen Fest für alle in den Schlosspark ein. Das Programm wartet, wie gewohnt bei freiem Eintritt, mit zahlreichen musikalischen und theatralischen Interventionen zu Wasser, zu Land und in der Luft auf. Schwebend-leichtes Spiel, Tanz, bewegende Musik und mitreißende  Rhythmen, Akrobatik, Licht und Feuer versetzen den Schlosspark in eine unverwechselbar magische Atmosphäre und lassen den Abend zu einem ganz besonderen werden. Künstler-Ensembles von Nah und Fern reisen an, um dem Neuhardenberger Publikum unvergessliche Eindrücke, eben ein bezaubernd schönes Vergnügen zu bereiten. Darunter die Compagnie Louxor, die mit ihrem schwimmenden Riesenrad die Faszination der Jahrmärkte der 1920er Jahre wieder zum Leben erweckt. Und zum Abschluss des Abends folgt das zu einem Klassiker gewordene Feuerwerk.

Weitere Informationen und eine Übersicht über das vielfältiges Programm (März bis Dezember) aus Theateraufführungen, Lesungen, Konzerten, Gesprächen und Ausstellungen auf dem Areal der Stiftung Schloss Neuhardenberg sowie in der zum Architekturensemble gehörenden Schinkel-Kirche finden Sie unter www.schlossneuhardenberg.de

Oper Oder-Spree

Juli bis August

Jährlich stattfindendes internationales Musiktheaterfestival mit einzigartiger Kulisse: vom spätgotischen Kreuzgang des Klosters Neuzelle über den mittelalterlichen Burghof der Burg Beeskow bis zur ländlichen Kunstscheune Ragower Mühle.

Weitere Informationen finden Sie unter www.operoderspree.de

Jenseits von Millionen

August

Jährlich am ersten Augustwochenende stattfindendes  Indie, Pop und Electronic Festival auf der Streleburg Friedland (Niederlausitz) mit ca. 1000 Besuchern.

Weitere Informationen unter www.jenseitsvonmillionen.de

Sommerkomödie im Oderbruch

Juli/August

Jährlich lädt das Theaterfestival im Osten Brandenburgs Sie zu einer heiteren, musikalischen Sommerproduktion in das 2019 komplett sanierte Hof-Theater Bad Freienwalde ein. Intendant Matthias S. Raupach bringt eine rasante Sommerkomödie auf die Bühne der Kurstadt.

Weitere Informationen unter www.hoftheater-bad-freienwalde.de

Musik im Kloster Altfriedland

August bis September

Jährlich stattfindende Konzertreihe Alter Musik - gespielt auf Instrumenten ihrer Entstehungszeit - im Refektorium der mittelalterlichen Klosterruine. 

Informationen zum Programm finden Sie unter www.kultur-feste.de

Film ohne Grenzen

September

Mitten in der Natur findet jedes Jahr im September am Ufer des Scharmützelsees das internationale, vom Medienboard Berlin Brandenburg geförderte FILM OHNE GRENZEN Festival statt, das mittlerweile eine feste Größe im Brandenburger Festivalbetrieb ist. Auf dem idyllisch gelegenen Gut Eibenhof in Bad Saarow werden seit 2013 Dokumentar-, Spiel- und Kurzfilme präsentiert, die die Möglichkeiten und Chancen des menschlichen Zusammenlebens ausloten.

Die Besucher können bei FILM OHNE GRENZEN etwas mitnehmen, das über das Kinoerlebnis hinausgeht. Hier ist jeder eingeladen, Gespräche zu führen – mit Schauspielern, Regisseuren und Produzenten. Durch die Beschränkung auf einen Festivalort entstehen intensive Diskussionen – und die Ruhe, das Gesehene zu verarbeiten. Der Austausch als Teil des Festivals wird durch Filmgespräche unterstrichen. Die traditionelle Talkrunde am Sonntag, moderiert von Barbara Schöneberger und Gero von Boehm, widmet sich mit prominenten Gästen ebenfalls intensiv dem jeweiligen Thema des Festivals.

Weiterer wichtiger Bestandteil von FILM OHNE GRENZEN ist das Jugendprogramm. Brandenburger Schüler werden jedes Jahr eingeladen, sich mit anspruchsvollen Filmen u.a. zu Themen wie Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Rahmen des Schulkinoprogramms auseinanderzusetzen. Pädagogisch ausgebildete Moderatoren diskutieren mit den Schülern über das Gesehene und helfen so, Vorbehalte abzubauen und das gegenseitige Verständnis zu fördern. Darüber hinaus werden jährlich mehrere Schulworkshops veranstaltet, die Integrationsmöglichkeiten für Jugendliche aus unterschiedlichen Kulturkreisen bieten. Diese Workshops finden mehrwöchig in Schulen in Brandenburg statt.

Die Festivalleitung organisiert das Filmfest und das Jugendprogramm seit 6 Jahren auf ehrenamtlicher Basis.

Weitere Informationen unter www.filmohnegrenzen.de

Storkower Herbstpoesie

Oktober

Die Festtage für Literatur & Theater mit musikalischen Klängen haben sich inzwischen fest im Veranstaltungskalender der Stadt Storkow (Mark) etabliert.

Weitere Infos unter  -> storkower-herbstpoesie.de

Kleist-Festtage

Oktober

Jährlich stattfindendes Theater- und Literaturfestival zu Ehren des in Frankfurt (Oder) geborenen Dramatikers und Lyrikers Heinrich von Kleist. 

Im Rahmen des Festivals finden Ausstellungen, Konzerte, Theateraufführungen, Gespräche und Lesungen statt. Eröffnet wird das Festival im Oktober mit der Verleihung des Kleist-Förderpreises für junge Dramatiker/innen. Zentrale Veranstaltungsorte sind das Kleist-Museum und das Kleist-Forum.

Weitere Informationen finden Sie unter www.kleistfesttage.de sowie Tickets unter www.muv-ffo.de

Fürstenwalder Jazztage

Oktober/November

Jährlich stattfindendes Festival zum Thema Jazz, Blues und Swing. Spieleorte sind die Kulturfabrik, das Filmtheater Union, der Fürstenwalder Dom St. Marien und der Fürstenwalder Hof.

Ausgerichtet wir das Festival vom Fürstenwalder Kulturverein e. V.

Weitere Informationen unter --> www.fwkv.de

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.