Wandertour durch die Rauener Berge
Wanderung | Länge | Dauer | ||
leicht | 13 km | 3 h |
Vor rund 170 Jahren wurde in den Rauener Bergen Braunkohle entdeckt und noch bis zum Jahr 1950 abgebaut. Die Wanderung zu der 153-Meter-Erhebung beginnt am
Hafen von Bad Saarow und führt auf dem ausgeschilderten Weg zu den Markgrafensteinen, Norddeutschlands größtem Landfindling mit 180 m³. Sein größerer „Bruder“ ist nicht mehr vollständig erhalten. Wer den anderen Teil sehen möchte, muss in den Lustgarten vor dem Alten Museum in Berlin fahren. Dort steht die aus dem 300 m³ Koloss gefertigte Granitschale. Bei schönem Wetter können Sie vom Aussichtsturm in den Rauener Bergen, den Sie auch mit einem Segway erreichen können, für 1 € mit passenden Euro- bzw. 50 Centmünzen nicht nur den Scharmützelsee und Fürstenwalde ins Visier nehmen. Bei guter Sicht sind sogar der Berliner Fernsehturm und das Tropical Islands zu erkennen.
Neben der Braunkohle verbarg hier die Unterwelt auch militärische Geheimnisse, die heute im Bunker Fuchsbau mit Führungen zu besichtigen sind. Wehrmacht, NVA und Bundeswehr bedienten sich der Anlage.
Sportbegeisterte finden ihr Paradies in Petersdorf auf der Ganzjahresrodelbahn. Wer braucht schon Schnee zum Rodeln? Das geht hier zu jeder Jahreszeit. Ski fahren können Sie auch am Seeschloss Petersdorf. Allerdings auf dem Wasser und an der 740 m langen Wasserskiseilbahn.
Länge: 13 km, 3 Stunden reine Gehzeit
Start/Ziel: Parkplatz "Am Hafen", Bad Saarow
Anreise: RE1 bis Fürstenwalde und RB35 bis Bad Saarow
Sehenswertes:
Freizeit:
Gastronomie:
Karte/Literatur:
Tourist-Information Bad Saarow
Schmeling-Rundweg - Bad Saarow
5 km | 1 h
Radtour um den Scharmützelsee - Wendisch Rietz
26 km | 2 h
Adler trifft Zander - Wendisch Rietz
45 km | 4 h
10. Etappe "66-Seen-Wanderweg": Höhepunkte und große Steine - Hangelsberg bis Bad Saarow - Bad Saarow
24 km | 6 h
11. Etappe "66-Seen-Wanderweg": Der Kurort und das Märkische Meer - Bad Saarow bis Wendisch Rietz - Wendisch Rietz
0 km | 0 h
Bad Saarow
Mit Spaß - einfach gut Essen und Trinken, ist die oberste Devise. In der Pechhütte wird gekocht, was dem Team und den Gästen Freude macht. Neben den Bauernhöfen, deren regionale Produkte eingesetzt...
Details